Konsum – das bedeutet das für mich…

In der Mittelschule steht den Schülern und Schülerinnen schon mehr eigenes Geld zu Verfügung (Taschengeld, Geldgeschenke, z.T. kleine „Zuverdienste“), das sie sich einteilen können/müssen. Smartphone, Markenklamotten und die neusten Games können in der Altersgruppe schon zu wichtigen Statussymbolen werden. Es gibt viele Wünsche, nicht immer können diese aus dem Haushaltsbudget einer Familie erfüllt werden. Eine Sensibilisierung für den möglichen Zusammenhang von Konsum und Selbstwertgefühl und Lösungen für finanzpraktische Alltagsherausforderungen stehen hier im Vordergrund unserer Präventionsarbeit.

Zielgruppen

Alle Jahrgangsstufen und Klassentypen von Mittelschulen.

Für den Fair Trade Stationenlauf: 5. und 6. Klassenstufe.

Setting & Material

Methode Stationenlauf: Die Jugendlichen besuchen in Kleingruppen 3 – 5 Stationen und lösen dort jeweils verschiedene Aufgaben. Der Stationenlauf hat Wettbewerbscharakter. Die Kleingruppen bekommen hinsichtlich Teamwork, Motivation und Bearbeitung der Aufgabe ein Feedback durch die PädagogInnen. Somit werden neben der Vermittlung von zentralen verbraucherschutzrelevanten und schuldenpräventiven Themen auch soft skills trainiert.

Dafür werden benötigt:

  • 4 Räume
  • Nach Möglichkeit Kooperation mit schulnahem Jugendzentrum/Freizeittreff
  • Personal: 4 Stationsleitungen (2 Referentinnen von CASHLESS-MÜNCHEN)

Themenschwerpunkte:

Folgende Stationen a 30 Min. sind möglich:

Bedürfnisbaum

Mit einem gemeinsam gestalteten Plakat können die Jugendlichen dem Zusammenhang und den Unterschieden zwischen (Grund-)bedürfnissen und Wünschen nachgehen.

Glück zum Kaufen?!

An der Station wird ein kurzer Film (10 Min.) gezeigt, in dem es um Konsum und Schulden geht. Anschließend diskutieren die Jugendlichen anhand von Beispielen, welche Aspekte ihre eigenen Kaufentscheidungen beeinflussen und wann Konsum beginnt, kritisch zu werden.

Handy/Internetquiz

An dieser Station bearbeitet die Gruppe im Quizformat unterschiedliche Fragen rund um die Themen Geld, Konsum, Internet und Social Media. Hier werden Fragen gestellt zu Abofallen bei Apps, AGBs von social networks wie facebook oder WhatsApp, Urheberrecht, Datenschutz und Werbeangeboten der Handyindustrie

Budget

Anhand eines Fallbeispiels bekommen die SchülerInnen die Möglichkeit sich Gedanken über Lebenshaltungskosten zu machen. Die Gruppe überlegt sich erst für welche Posten z.B. eine Familie Geld ausgeben muss und kann anschließend das vorgegebene Budget (Spielgeld) auf die einzelnen Posten aufteilen.

Werbung

Nach einem kurzen Input zu verschiedenen Werbestrategien gestaltet die Kleingruppe ein Werbeplakat oder erstellt für einen virtuellen eigenen YouTube Channel ein Werbevideo.

Fair Trade Stationenlauf

Da uns die Thematisierung ökologischer und ethischer Kriterien in Bezug auf Konsum und Kaufentscheidung wichtig ist, haben wir einen eigenen Fair Trade Stationenlauf entwickelt.

Bei diesem geht es um die Themen Produktionsbedingungen, z.B. von Kakao, Fair-trade – Siegel und Fair – Trade – Einkaufsmöglichkeiten, Taschengeld und Kaufentscheidung, es gibt eine kreative Up – Cycling-Station – und natürlich Fair – Trade-Schokolade zum Probieren.

Neben den Stationenläufen bieten wir für die Mittelschulen aber auch 90 – 180 minütige Veranstaltungen in den Schulen an, die sich je nach Altersklasse mit den Themen Konsum, Werbung, Wünsche und Bedürfnisse, Verschuldungsrisiken, Zahlungsverkehr und Konto und dem Geldkreislauf beschäftigen.

Buchung

Für eine kostenlose Buchung und Terminvereinbarung rufen Sie uns am besten an unter 089/452055360 oder schreiben uns eine E-Mail
an info@cashless-muenchen.de